Minimalmusik | |
Markus
Hinz: MINIMAL EXPERIENCE (1997) für drei Spieler an zwei Orgeln Dieses Werk entstand auf dem Hintergrund einer Examensarbeit über Steve Reich. Zunächst arbeitet das Stück streng mit der Kompositionstechnik der Phasenverschiebung, dann gesellen sich auch Elemente aus der Popmusik hinzu. Passend zu dieser Komposition wird eine Videoinstallation zu sehen sein, die sich auch "minimalistischer" Gesetzmäßigkeiten bedient. Es kommt zu einer synästhetischen Verschmelzung akustischer und optischer Wahrnehmungen. |
|
Frank
Stanzl: AMOR Y MELANCOLIA (Uraufführung)
für Harmonium und Orgel Der Kölner Komponist und Organist Frank Stanzl schrieb diese Komposition als Auftragswerk für das heutige Konzert. Das Stück hat keinen Anfang und kein Ende, es läuft (von der Kompositionsidee her) schon seit ewigen Zeiten so ab und wird in Ewigkeit weiterlaufen (wie der Wechsel von Liebe und Schwermut); die Aufführung bringt also lediglich einen Ausschnitt erklingend vor unser Ohr. |
|
Arvo
Pärt: ANNUM PER ANNUM für Orgel solo K (Kyrie) - G (Gloria) - C (Credo) - S (Sanctus) - A (Agnus Dei) Das Stück annum per annum des estländischen Komponisten Arvo Pärt (* 1935) wurde als Auftragswerk des Südwestfunks Baden-Baden zum 900. Jubiläum des Domes zu Speyer (1980) komponiert. Es besteht aus einer Einleitung, fünf Variationen über einen sequenzhaft sich verändernden Cantus firmus und einer Coda. K-G-C-S-A sind die Anfangsbuchstaben der fünf Teile des lateinischen Meßordinariums und symbolisieren die Heilige Messe, die annum per annum (Jahr für Jahr) und Tag für Tag, schon über neun Jahrhunderte lang, im Speyrer Dom gefeiert wird. |
|
Steve
Reich: PIANO PHASE (1967) für zwei Klaviere "Piano Phase" ist ein Frühwerk des amerikanischen Komponisten Steve Reich (* 1936). Patterns (rhythmische Modelle) werden durch Phasenverschiebung übereinander-gelagert. Reich gehört mit zu den Begründern der „minimal music“, die als Gegenbewegung zu seriellen Kompositions-techniken mit ihren hörend oft nicht mehr nach-zuvollziehenden komplizierten Abläufen entstand. In neuer Einfachheit soll nun die Musik etwa mit einer schwingenden Schaukel oder dem Kommen und Gehen der Gezeiten korrespondieren. |
|
Thomas
Newman: Six pieces from AMERICAN BEAUTY (1999)
|
|