Music of Frank Zappa
DOG BREATH VARIATIONS (1967)
Arrangement für das ENSEMBLE MODERN (THE YELLOW SHARK, 1992):
Ali N. Askin

Transkription und Arrangement für zwei Spieler an einer Orgel:
Thomas Roß (2001)
UNCLE MEAT (1968)
Arrangement für das ENSEMBLE MODERN (THE YELLOW SHARK):
Ali N. Askin

Transkription und Arrangement für zwei Spieler an einer Orgel:
Thomas Roß (2001)
OUTRAGE AT VALDEZ (1990)
Arrangement für das ENSEMBLE MODERN (THE YELLOW SHARK):
Ali N. Askin

Transkription und Arrangement für große Orgel und Klavier: Matthias Haarmann (2001)
BOBBY BROWN (1979)
Transkription und Arrangement für große Orgel und Klavier:
Markus Hinz (2001)
PEACHES Transkription und Arrangement für große Orgel und Klavier:
Markus Hinz (2001)
WELCOME TO THE UNITED STATES (1993)
Arrangement für das ENSEMBLE MODERN (THE YELLOW SHARK):
Ali N. Askin
Transkription und Arrangement für Sprecher und vier Spieler:
Thomas Roß (2001)
POUND FOR A BROWN (1967/68)
Arrangement für das ENSEMBLE MODERN (THE YELLOW SHARK):
Ali N. Askin
Transkription und Arrangement für zwei Spieler an einer Orgel:
Matthias Haarmann (2001)
EXERCISE #4 (1962)
Arrangement für das ENSEMBLE MODERN (THE YELLOW SHARK):
Ali N. Askin

Transkription und Arrangement für zwei Spieler an einer Orgel:
Matthias Haarmann (2001)
G-SPOT-TORNADO (1986)
Arrangement für das ENSEMBLE MODERN (THE YELLOW SHARK):
Ali N. Askin

Transkription und Arrangement für zwei Spieler an einer Orgel:
Thomas Roß (1995)
AMERICA
Arrangement für das ENSEMBLE MODERN
(Konzert anlässlich des 60. Geburtstags Frank Zappas im Kölner E-Werk):
Ali N. Askin

Transkription und Arrangement für zwei Orgelpositive,
große Orgel, Klavier und Harmonium:
Thomas Roß (2001)
Frank Zappa (1940 - 1993) war kein Schmied von schlichten Rock’n-Roll-Stücken, sondern von Anfang an ein ernst-zunehmender Komponist, der großen Wert auch auf sinnvolle Texte legte. Bei aller vordergründigen Skurrilität beinhalten sie oft sehr kritische (politische und kulturelle) Aussagen. Zappa liebte den tiefsinnigen europäischen Ernst nicht. So darf man bei ihm auch mal Lachen und Staunen. Witz und Humor sind hier nicht nur Angelegenheit der Texte, sondern auch der Kompositionen, die spielerisch mit ganz unterschiedlichen musikalischen Welten umgehen und Dinge zusammenführen, die nach üblichem Verständnis nichts miteinander zu tun haben. Die Gediegenheit  zeitgenössischer Kompositionstechniken   trifft auf populäre   Elemente der Rock-Musik: Künstlerische Visionen am Ende des 20. Jahrhunderts, die sich unserer Lebenswelt nicht verschließen.

zurück

weiter