Mitwirkende
|
Sommerferienprojekt der Chöre! "Carmina burana" von Carl Orff
Nach den hervorragenden Erfahrungen mit dem letzten Ferienprojekt (Mozart Requiem) bieten wir auch in diesem Jahr ein spannendes Projekt an: Die CARMINA BURANA von Carl Orff Dieses berühmte Werk werden wir mit Kinder-,Jugend-,Kammer- und Erwachsenenchor am 08./09./10. September in der Rochuskirche zur Aufführung bringen.
[mehr Infos
hier]
|
|
Die Kinderchöre
(Vor- und Hauptchor)
|
|
|
Jugendchor St. Rochus
|
|
|
Kammerchor St. Rochus
|
|
|
RochusChor
|
|
Sopran:
|
Susanne Thorp
|
|
Tenor:
|
Thomas Heyer
|
|
Bariton
|
Daniel Fiolka
|
|
Klavier
|
Ella Pruzhanskaya
|
|
Klavier
|
Steffen Paesler
|
|
Schlagwerk
|
Norbert Krämer
|
|
Schlagzeug
|
Yuko Suzuki
|
|
Schlagzeug
|
Carsten Langer
|
|
Schlagzeug
|
Thomas Meixner
|
|
Schlagzeug
|
Michael Pattmann
|
|
Leitung:
|
Thomas Roß
|
|
|
|
Die Kinderchöre
|

Die Vorchöre

Der Hauptchor

und nochmal . . . : Der ganze Kinderchor zusammen
|
-
nach oben
|
Der Jugendchor
|
wurde 1991 von Wilfried Kaets, der ihn
auch heute noch leitet, gegründet und hat zur Zeit rund 40 Mitglieder, davon fast die
Hälfte Männer- stimmen!
Er gehört damit zu den größten und leistungsfähigsten Chören seiner Art in
Köln.

Konzerte und musikalisch gestaltete Gottesdienste in Köln und weit darüber
hinaus haben ihn überregional bekannt gemacht.
Konzertreisen nach Paris, London, Berlin und zuletzt München gehören ebenso
zum Repertoire wie zahlreiche gemeinsame Auftritte mit lokalen Stars und Gruppen wie den Bläck
Fööss, den Höhnern, Ludwig Sebus, Günther Eilemann und
anderen mehr.
|
nach oben
|
Der Kammerchor
|

widmet sich seit seiner Gründung durch Thomas Roß und Wilfried Kaets mit hohem Anspruch und großer Offenheit insbesondere der Vielfalt jener Musik, die im Allgemeinen wenig zur Aufführung gelangt.
Dies belegte er schon bald mit der Uraufführung der Missa für Chor, Bariton und zwei Orgeln des Kölners Peter Bares im Rahmen der internationalen Studientagung für zeitgenössische Musik. Dem folgten die Uraufführung teils graphisch notierter Werke des Komponisten Dietmar Bronnen für Chor, Solisten, Baritonsaxophon, Klavier und Schlagwerk und auch ein Programm für Kammerchor von Arvo Pärt mit dem akademischen Orchester Bonn und Auftritten in verschiedenen Städten.
Überregional bekannt wurde der Chor durch die erfolgreiche Darbietung der großen mittelalterlichen Organa von Leonin und Perotin in Zusammenarbeit mit dem Schlagwerkkünstler Michael Rantha in Kölns Basilika St. Aposteln und mit zwei von Wilfried Kaets initiierten Konzerten im offiziellen Expo-2000-Programm ("Choral-Klangwelten"), bei denen jüdische, islamische und christliche Musiker im Dialog standen.
Ein breites Repertoire umfasst weiterhin orthodoxe und jüdische Gesangszyklen, weltliche A-cappella-Musik von derb-drastischer Renaissancemusik bis hin zu Jazz- und Poparrangements, aber ebenso Bachs Choräle und Motetten.
Das für 2003 vorgesehene Klassik-Jazz-Programm "OUT OF THIS WORLD" mit Traditionals und Werken von George Gershwin und Harold Arlen bedeutet vor diesem Hintergrund einen Vorstoß in den
Close-Harmony-Bereich, in dem der Chor wiederum Neuland betritt und durch den
"Expanded Sound" noch größere Dynamik und Homogenität anstrebt.
Für das von Thomas Roß geleitete Projekt sind drei Sommerkonzerte geplant: am Freitag, 27. Juni 2003, 20 Uhr im Pfarrzentrum von St. Cosmas und Damian in Köln-Weiler, am Sonntag, 29. Juni 2003, 15 Uhr im Kölner Dom-Forum und am Sonntag, 21. September 2003, 20 Uhr im Pfarrsaal von St. Dreikönigen in Köln-Bickendorf. Instrumental begleitet wird die Gemeinschaft dabei von Matthias Haarmann am Piano und von Herbert Müller-Hartmann am Bass. Für 2004 ist dann eine Fortsetzung des Jazzprogramms vorgesehen.
Wer sich übrigens dieser Art von Musik- und Gemeinschaftserfahrung anschließen möchte, ist willkommen - der Chor sucht noch hohe Soprane und tiefe Bässe.
|
-
nach oben
|
Der Erwachsenenchor
|
gehört mit ca. 70 Mitgliedern nicht nur zu den größten Kölner Chören, sondern ist mit einem Durchschnittsalter von unter 40 Jahren auch der jüngste Erwachsenenchor im Bistum Köln.
Programmatisch erfreuen sich die Sänger und Sängerinnen des Chores einer abwechslungsreichen Chorarbeit, die neben klassischer Vokalpolyphonie und repräsentativen Chor-/Orchesterwerken (Bach, Mozart, Haydn...) insbesondere auch die Literatur unseres Jahrhunderts schwerpunktmäßig einbezieht (Arvo Pärt "Missa Sillabica"; Benjamin Britten "Rejoice in the lamb", Igor Strawinsky "Psalmensymphonie", Leonard Bernstein "Chichester Psalms").
Dabei hat der Chor keinerlei Berührungsängste: seien es mehrmonatige Workshops und Konzerte (CD) mit der farbigen Gospelchorleiterin Adrienne
Morgan- Hammond aus New York oder eine langjährige Freund- schaft mit dem Tenor Aaron Proujanski, die zu intensiver Beschäftigung mit jüdischer Musik (CD) führte.
Zahlreiche Konzerte (Dome zu Aachen, Trier, Köln...) und Konzertreisen (u.a. Belgien, Frankreich, Italien), die Zusammenarbeit mit professionellen Orchestern (z.B. den WDR-Symphonieorchester Köln, dem Gürzenich-Orchester Köln), Kooperationen mit anderen Chören (u.a. Domchor Köln, Johanneskantorei Klettenberg) und diverse CD-Produktionen runden die vielfältigen Aktivitäten des Chores ab. Im Jahre 1999 drehte der WDR einen 30 minütigen Dokumentarfilm über den Chor.
Aktuelle Probenpläne, Hörproben, weitere Konzerttermine und andere Informationen über den Chor gibt es auch im Internet:
www.rochuschor.de.
|
-
nach oben
|
Solisten
|
Sopran:
|
Susanne Thorp
|
|
Geburtsort Gainesville/ Florida
mit 6 Jahren Geigenspiel, später Bratsche
mit 16 Jahren Soloauftritte mit Volksliedern zur Gitarre
Studium des Gesangs an der Universität Florida
1981 Bachelor of Music, Universität Florida, Diplom in Musik,magna cum laude
1984 Übersiedlung in die Bundesrepublik Deutschland
Privates Gesangstudium,
|
Korepetition, daneben Erlernen der deutschen Sprache
1986 Pfalztheater Kaiserslautern
1990 Theater Bielefeld
Weitere Engagements: Salzburger Festspiele 1989 – 1991; Bach Festival, Klagenfurt; Niederösterreichischer Herbst; Meyerbeer Festival, Paderborn; Pro Musica Festspiele; Sommer Akademie Lilienfeld, Österreich;
Aufnahmen im WDR und ORF
Mitwirkung in verschiedenen Konzerten und Oratorien/Kantaten, mit einem besonderen Schwerpunkt in der Kirchenmusik u.a.in Köln, Bonn, Düsseldorf, Bottrop, Essen, Bad Bergzabern, Wien, Rom, Paris, London
Konzerttournee Deutschland, Schwerpunkt amerikanische Musik, Spirituals, Folk
Preise/Ehrungen: NATS Gesangswettbewerb, erster Preis / Mobile Opera Vereinigung, erster Preis / Suncoast Opera Guild, erster Preis / Peschek Memorial Scholarship (Stipendium) / Mitglied bei Pi Kappa Lambda (National Musik Ehrengesellschaft)
Pädagogische Erfahrung Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit als Sopranistin führt Suzanne Thorp seit mehreren Jahren Chor-Workshops durch und unterrichtet Erwachsene, Kinder und Jugendliche.
Homepage www.die-feine-stimme.com
|
-
nach oben
|
Tenor:
|
Thomas Heyer
|
|
Der Tenor Thomas Heyer stammt aus Schwalmtal Waldniel am Niederrhein.
Zunächst studierte er an der Musikhochschule Köln Schulmusik, dann folgte ein Gesangstudium bei Prof. Arthur Janzen, welches er "mit Auszeichnung" abschloss. Weiterführende Studien bei Kammersänger Kurt Moll und Prof. Reinhard
Leisenheimer.
Er verfügt über eine ausgedehnte Konzerttätigkeit mit Werken von Bach, Händel, Mendelssohn, Mozart,
|
Schubert, Schumann, Haydn, Orff, Rossini, Puccini,
Beethoven. (u.a. Philharmonie Köln/Berlin, Leipziger Gewandhaus, Beethovenhalle) und wirkte bei
verschiedenen Rundfunk- und Fernsehproduktionen mit, daneben brachte er zahlreiche zeitgenössische
Werke zur Uraufführung.
Schon während der Studienzeit war er im Opernstudio der Bühnen der Stadt Köln verpflichtet. Es folgten
Gastverträge an verschiedenen Bühnen u.a. Oper Hagen, Oper Kairo, Oper Gelsenkirchen, Oper Frankfurt
u.a.
Zu seinen gesungenen Partien zahlen der Fenton in Die lustigen Weiber von Windsor, Tamino in Die Zauberflöte, Ferrando in Cosi fan
tutte, Belmonte in Die Entführung aus dem Serail, Marquis in Zar und Zimmermann, Hexe in Hänsel und Gretel, Adam in Der Vogelhändler,
Barinkay im Zigeunerbaron, Beppo in Donizettis Rita u. a.
Neben seiner sängerischen Tätigkeit widmet Thomas Heyer sich leidenschaftlich dem Unterrichten: er ist Dozent für Gesang an der
Universität Siegen, hatte eine Vertretungsprofessur inne, leitet Gesangskurse und folgt im nächsten Jahr erstmalig der Einladung, um in
New York einen Meisterkurs für "Deutsches Lied" abzuhalten.
|
-
nach oben
|
Bariton
|
Daniel Fiolka
|
|
Daniel Fiolka wurde 1974 in Hagen geboren. Er studierte von 1994 bis 2000 Gesang und Gesangspädagogik an der Hochschule für Musik in Köln, Abteilung Aachen. Es folgte ein Engagement am Opernstudio der Deutschen Oper am Rhein
in Düsseldorf / Duisburg, wo Fiolka von 1999 bis 2001 auftrat. Gastspiele führten ihn ans Teatro Puccini di Merano, ans
Landestheater Detmold,
|
ans Volkstheater Rostock und an das Staatstheater Schwerin.
Seit 2001 gehört Daniel Fiolka zum festen Ensemble des Theaters Vorpommern.
mehr Infos:
www.daniel-fiolka.com
|
-
nach oben
|
Klavier
|
Ella Pruzhanskaya
|

|
Ella wurde 1978 in Moskau in einer Musikerfamilie geboren. Schon als kleines Mädchen war sie eine talentierte Klavierspielerin und erhielt ersten Unterricht bei ihrer Mutter. 1986 wurde sie in das berühmte Moskauer Musiklyzeum Gnessin aufgenommen, wo sie bis 1992 ihre allgemeine und musikalische Schulausbildung in der Klasse von Ada Traub erhielt. 1992 zog Ella mit ihren Eltern nach Düsseldorf, wo sie zunächst das Gymnasium Rückertstraße besuchte. Später wechselte sie zum Geschwister-Scholl-Gymnasium und gab dort zahlreiche Konzerte.
Nach dem Abitur 1996 bestand Ella die Aufnahmeprüfungen an der
Robert-Schumann- Musikhochschule in Düsseldorf. |
|
Sie studierte dort in zwei Studiengängen: „Instrumentale Musikpädagogik“ und „Künstlerische Instrumentalausbildung“ mit dem Hauptfach Klavier bei Jan Boguslaw Strobel.
1999 bezog sie ein zweijähriges Stipendium für das Klavierspiel von der
Ernst-Julichmann-Stiftung.
Im Juni 2002 bestand sie ihr Diplomexamen als Konzertpianistin mit der Note „sehr gut“ und der Empfehlung zum Konzertexamen.
Seit 1998 beschäftigt sich Ella mit pädagogischen Tätigkeiten in verschiedenen Richtungen.In der Musikschule erteilt sie Klavierunterricht für Kinder und Erwachsene und hält Vorträge: Bei den Musiklesungen gestaltet sie die Vortragsreihe „Russische Pianisten des 20. Jahrhunderts“ und die Reihe „Musikepochen vom Barock bis in die Moderne“.
|
nach oben
|
Klavier
|
Steffen Paesler
|
|
geboren 1971 in Münster
Klavierspiel seit dem 7. Lebensjahr
Neben der klassischen Ausbildung spielte Steffen Paesler seit seinem 14. Lebensjahr in diversen Rock-Pop Formationen in Münster.
Nach dem Abitur absolvierte Steffen Paesler zunächst ein Toningenieurstudium, danach studierte er klassisches Klavier an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf.
|
Zahlreiche Auftritte als Solopianist, Keyboarder oder Begleiter u.a. im Limelight (Köln), Stadthalle Düsseldorf, Schloss Bensberg (Bensberg), Domforum (Köln), Alte Post (Neuss).
Arbeitet auch als Komponist und Arrangeur für Studios und Theater.
|
nach oben
|
Schlagwerk
|
Norbert Krämer
|
|
Studium an der Hochschule für Musik und Theater
(HMT), Hannover und an der Musikhochschule Köln.
Zusammenarbeit mit Ensembles für Neue Musik wie beispielsweise Ensemble S, Das Neue Ensemble Hannover, Schlagquartett Köln, ohton Ensemble Oldenburg, Kammerensemble Neue Musik Berlin, Ensemble Resonanz Hamburg, sowie Aushilfe in verschiedensten Symphonischen Orchestern und Theater- und Opernproduktionen.
|
Mitbegründer des Percussion-Ensemble anthos
1. Preisträger 1997 beim Hochschulwettbewerb in Hannover, sowie 1998, 1999 und 2000 bei den internationalen Stockhausen-Kursen in Kürten.
Mitglied bei dem niederländischen / deutschen Klavier-Percussionquartett Quatour
Attaque.
Zahlreiche Uraufführungen mit Ensembles und als Percussionsolist.
Tätigkeit als Vibraphonist, Drummer und Percussionist in verschiedenen Jazz-, Funk-, Avantgarde- und Big Bands, sowie CD-und Studioproduktionen.
Kulturförderpreis des Landes Niedersachen 2000 mit dem Jazz Orchester Niedersachsen. Mitwirkender bei verschiedenen Musicalproduktionen u.a. Der König der Löwen (Hamburg).
Vibraphonist bei SENOR COCONUT & HIS ORCHESTRA, Electro-Latinjazz.
Tourneen und Konzerte in Europa, Süd- und Nordamerika, Russ- land, Japan, Arrangeur und musikalischer Leiter der CD Produktion.
Pädagogische Erfahrung Seit 1997 Lehrbeauftragter in den Fächern Schlagzeug/ Percussion und Rhythmische Gehörbildung an der HMT Hannover.
Weitere Lehrtätigkeiten als Mitbegründer der Schlagwerkstatt Köln/Hannover, einer private Musikschule für Schlaginstrumente und der Musikschule der Landeshauptstadt Hannover.
Daneben Dozent bei zahlreichen Workshop-Veranstaltungen und Lehrerfortbildungen.
|
-
nach oben
|
Schlagzeug
|
Yuko Suzuki
|
Der Schlagzeuger ist seit Jahren Mitglied des "Ensemble Modern".
Weltweite Tourneen, Auftritte auf nahezu allen bedeutenden Festivals für zeitgenössische Musik, zahllose CD-, Funk- und Fernsehproduktionen. Er arbeitete als Solist und Ensemblemitglied u.a. mit John Cage, Karlheinz Stockhausen, Györgi Ligeti, Mauricio Kagel, Pierre Boulez und Frank Zappa zusammen.
|
-
nach oben
|
|
|
|
Schlagzeug
|
Carsten Langer
|
Geboren 1975, studierte an der Folkwang-Hochschule Essen Schlagzeug bei Prof. Martin Schulz. 2003 Konzertexamen. Außerdem ist er Schüler
von Hans - Joachim Schacht (Düsseldorfer Sinfoniker), Frank van der Starre (Opern- und Sinfonie- orchester Enschede) und Alfonso Valdes
(Salsa Picante u.a.). Er spielt zusammen mit dem Folkwang Kammerorchester, der Jungen Philharmonie Köln, den Bergischen Sinfonikern, der
Bläserphilharmonie Dortmund, u.a.. Er ist Schlagzeuger im ArToll-Ensemble Kleve und Gast in anderen Ensembles für Neue Musik. Außerdem tritt er als Solist auf (diverse UA im Bereich der Schlagzeugsololiteratur) und arbeitet spartenübergreifend in Theater- und Tanzproduktionen, u.a. mit dem Choreographen Norbert Steinwartz vom Theater Basel («Kaschemme» UA 2000), Kammerszenario «Visages» von Lothar Voigtländer im
Schlosstheater Rheinsberg (UA 2002). Mit dem AYUSC Music Ensemble Hong Kong spielte er zwei Konzertreihen. Mit der Oper «Maria de Buenos Aires» von Astor Piazzolla auf Japantournee. Solo-CD- Produktion «Works For Percussion».
|
-
nach oben
|
Schlagzeug
|
Thomas Meixner
|
|
Studium bei Prof. Christoph Caskel an der staatlichen Hochschule für Musik in Köln.
Seit 1989 ist er Mitglied des Schlagquartett Köln und des Thürmchen-Ensembles für Neue Musik und Musiktheater, des Ensemble Contrasts, der 1993 gegründeten Gruppe Bronsky Ritual, und bis Ende 1999 auch Schlagzeuger des Ensemble Köln.
|
Kontinuierliche Mitwirkung an Projekten des Kammerensemble Neue Musik Berlin.
Als Gründungsmitglied tritt er seit 1989 regelmäßig mit der Musikfabrik NRW und als Solist, zuletzt auf den Festivals Wien Modern und Musik im 20. Jahrhundert / Saarländischer Rundfunk auf.
Über 300 Ur- und Erstaufführungen von Ensemble- und Solowerken.
Zusammenarbeit mit L. Berio, M. Kagel, H. Lachenmann und Karlheinz Stockhausen.
Lehrauftrag für Schlagzeug und Kammermusik an der Musikhochschule Köln.
Thomas Meixner lebt seit 1986 in Köln und widmet sich neben seinen vielfältigen Tätigkeiten im Bereich Neue Musik dem Bau außergewöhnlicher Klangerzeuger.
|
-
nach oben
|
Schlagzeug
|
Michael Pattmann
|
absolvierte an der Essener Folkwangschule die Soloklasse für Schlagzeug bei Prof. Martin
Schulz und studierte an der Musikhochschule Köln Kammer musik bei Prof. Peter Eötvös.
|
|
Den Schwerpunkt seiner Arbeit bildet die Interpretation
zeitgenössischer Musik. Er bedient alle Felder von Orchester- über Kammermusiken und ein reich- haltiges Solorepertoir; Theater- und Musiken zu modernem Tanz und Film, Improvisation und elektronische Musik.
Michael Pattmann konzertiert in zahlreichen europäischen Ländern und produzierte Tonträger, Mitschnitte und Aufzeichnungen bei renomierten Rundfunk- und Fernsehanstalten.
Er ist seit 1998 Schlagzeuger im ohton-ensemble Oldenburg, Gründungsmitglied bei e-mex in Köln und seit Anfang diesen Jahres Interpret beim ensemble linea in Strasburg.
Er hat einen Lehrauftrag an der Folkwanghochschule in Essen, leitet seit 2001 jährlich die Schlagzeugklasse bei den Stockhausentagen in Kürten und arbeitet für Karlheinz Stockhausen als Schlagzeuger.
|
-
nach oben
|
Leitung
|
Thomas "the Ear" Roß
wurde 1969
in Wesel geboren.
Thomas Roß studierte Kirchenmusik an der Hochschule für Musik Köln (Orgel: D. Schneider, Gesang: Ph. Langshaw, Tonsatz: J. Schild).
Neben Weiterbildungen im Bereich Gospel und Jazz gilt er als Spezialist für Transkriptionen (F. Zappa, A. Piazzolla, Th. Newman, Take 6 u.a.). Außerdem ist Thomas Roß Fachmann für a cappella Ensemblegesang.
Als langjähriger Leiter mit Fortbildungen bei diversen Eliteensembles zeichnet ihn auch seine Tätigkeit als Arrangeur für diese Gattung aus (u.a. für The King’s Singers).
Verschiedene Charakterkompositionen sind im Verlag Dohr erschienen.
Thomas Roß ist leitender Seelsorgebereichskirchenmusiker in Köln Bickendorf. Im Team mit Wilfried Kaets wird hier Dank eines hohen Engagements und einer großen Kontaktfreudigkeit zu anderen Künstlern ein umfangreiches Kirchenmusikkonzept geboten, von dem das gesamte Gemeindeleben profitiert.
Thomas Roß ist auch über die Grenzen Kölns hinaus tätig. So führten ihn Konzerte und Projekte durch ganz Deutschland, vom Hamburger Katholikentag 2000 mit der musikalischen Gesamtleitung des zentralen Eröffnungsgottesdienstes bis ins süddeutsche Bad Saulgau mit der Tastenperformance KONTAKTE (fünf Organisten an 1-4 Instrumenten).
|
-
nach oben
|
 |

|
zurück |
|